Duftmuseum Farina Koeln

Parfüm Museen

Willkommen zu unserem Blog-Beitrag über Parfüm Museen! Der Duft von Parfüm ist ein fester Bestandteil unseres täglichen Lebens und hat eine lange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Heute gibt es weltweit eine Reihe von Museen, die diese Geschichte und die Kunst des Parfümherstellens feiern. In diesem Beitrag werden wir einige der bekanntesten Parfüm-Museen vorstellen und Einblicke in die Welt des Parfüms geben.

Seit vielen Jahren ist das Fragonard Museum für Parfüm in Grasse eine Institution, die sich der Geschichte, Technologie und Kultur des Parfüms widmet.

Es wurde 1975 in Grasse, Frankreich, gegründet – eine Stadt, die sich als Wiege der Luxusparfümerie bezeichnet. Es hat seitdem regelmäßig neue Ausstellungen und Events gehostet, um die Geschichte des Parfüms in all seinen Facetten zu erforschen. Das Museum für Parfüm beschäftigt sich mit der Geschichte des Parfüms anhand von Parfüm-Flakons, Illustrationen, historischen Aufzeichnungen und anderen Objekten. Es bietet auch eine umfassende Sammlung von Parfüm-Flakons, die über mehrere hundert Jahre zurückreicht. Es gibt auch Workshops, in denen Besucher lernen können, wie man Parfüm herstellt, und es gibt eine Reihe von temporären Ausstellungen, die sich mit verschiedenen Aspekten des Parfüms befassen. In Grasse gibt es zahlreiche Museen, die sich der Parfümerie widmen, unter anderem beispielsweise auch das renommierte MIP (Musée International de la Parfumerie).  Dieses 1989 geschaffene, weltweit einmalige Museum ist eine öffentliche Einrichtung mit dem Siegel “Musée de France”, welches die Besucher die einzigartige Geschichte des Berufs der Industriellen und der großen Parfum-Firmen entdecken lässt. Als echtes Zeugnis der internationalen Geschichte auf technischem, ästhetischem, sozialem und kulturellem Gebiet der traditionellen Verwendung der Düfte behandelt das Museum anthropologisch alle Seiten der Geschichte der Düfte – Rohstoffe, Herstellung, Industrie, Innovation, Großhandel, Design, Anwendung – und in ganz unterschiedlichen Formen – Kunstobjekte, dekorative Kunst, Textilien, archäologische Zeugnisse, einmalige Objekte oder Industrieformen.

Neben den Museeun für Parfüm in Grasse gibt es eine ganze Reihe weiterer Museen auf der ganzen Welt, die sich dem Parfüm widmen, einschließlich des

Internationalen Parfüm-Museums in Genf, Schweiz,

Internationalen Parfüm Museum in Genf | Parfüm Museen

des Hong Kong Perfume Museum und des

Internationalen Parfüm-Museums in Seoul, Südkorea.

Diese Museen bieten eine einzigartige Gelegenheit, mehr über die Geschichte des Parfüms zu erfahren, und sie bieten auch eine Fülle von Informationen über die verschiedenen Parfüm-Hersteller und ihre Produkte.

Es gibt auch einige spezialisierte Parfüm-Museen, die sich auf ein bestimmtes Thema konzentrieren. 

Zum Beispiel gibt es das Internationale Fruchtparfüm-Museum in Paris, das sich auf Parfüms konzentriert, die auf verschiedenen Früchten basieren. Es gibt auch das Internationale Parfüm-Museum in Tokio, das sich auf historische Parfüms konzentriert. Parfüm-Museen sind eine wunderbare Möglichkeit, mehr über das Parfüm zu erfahren, seine Geschichte zu erforschen und einzigartige Ausstellungen und Veranstaltungen zu genießen.

Das Duftmuseum im Haus Farina ist ein besonderes Highlight für alle Parfüm-Liebhaber. Es befindet sich in der Altstadt von Köln und ist das älteste Parfümmuseum der Welt. Hier können Besucher die Geschichte des Parfüms und die Entstehung des weltbekannten Eau de Cologne erkunden.

Das Museum wurde im Jahr 1709 von Giovanni Maria Farina gegründet, dem Entdecker des Eau de Cologne. Es bietet eine einzigartige Sammlung von Parfümflakons, Dokumenten und Werkzeugen, die die Entwicklung des Parfüms im Laufe der Jahrhunderte dokumentieren. In dem Gebäude an den Obenmarspforten hat die 1709 gegründete, älteste heute noch existente Parfümfabrik der Welt, Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz, seit 1723 ihren Sitz.

Essenzraum Farina Museum
Essenzraum Farina Museum

Während eines Besuchs im Duftmuseum im Haus Farina können Sie die Kunst des Parfümherstellens kennenlernen und sogar selbst ein Eau de Cologne nach traditionellen Methoden herstellen. Außerdem bietet das Museum regelmäßig Führungen und Workshops, die Sie tiefer in die Welt des Parfüms eintauchen lassen.

Wenn Sie ein echter Parfüm-Fan sind, sollten Sie sich die Zeit nehmen, um eines dieser Museen zu besuchen! Eine Liste weiterer sehr bekannter Parfum Museen findet sich auf Wikipedia – Liste von Parfümmuseen.

Die besten Winterdüfte: Wärmende und würzige Noten für die kalte Jahreszeit

Es gibt viele verschiedene Arten von Parfums, die für unterschiedliche Anlässe und Jahreszeiten geeignet sind. Im Winter sind besonders warme und würzige Düfte gefragt, die uns an kalten Tagen ein Gefühl von Geborgenheit und Wärme vermitteln. Folgend eine Auswahl der besten Winterdüfte:

Ein Klassiker unter den winterlichen Düften ist der orientalische Duft. Er zeichnet sich durch seine warmen und sinnlichen Noten aus, die an Gewürze wie Zimt, Vanille und Pfeffer erinnern. Ein bekanntes Beispiel für einen orientalischen Duft ist “Opium” von Yves Saint Laurent. Dieser Duft ist seit den 1970er Jahren ein Bestseller und hat immer noch viele Anhänger.

Ein weiterer beliebter Duftstil im Winter ist der Chypre-Duft. Er ist nach der Insel Chypre benannt und zeichnet sich durch seine holzigen und erdigen Noten aus. Ein bekanntes Beispiel für einen Chypre-Duft ist “Chanel No. 19”. Dieser Duft wurde von Coco Chanel selbst kreiert und ist bis heute ein Klassiker.

dejavu parfum rothenstein

Ein weiterer Duftstil, der sich gut für den Winter eignet, ist der Gourmand-Duft. Diese Düfte erinnern an Süßigkeiten und Leckereien und sind besonders bei Frauen beliebt. Ein bekanntes Beispiel für einen Gourmand-Duft ist “Angel” von Thierry Mugler. Dieser Duft hat eine starke Vanille-Note und wird oft als “Schokoladen-Duft” bezeichnet.

Eine weitere Duftrichtung, die sich im Winter bewährt hat, ist der Fougere-Duft. Er zeichnet sich durch seine frischen und grünen Noten aus, die an Farn erinnern. Ein bekanntes Beispiel für einen Fougere-Duft ist “Aramis” von Estée Lauder. Dieser Duft wurde erstmals 1966 lanciert und hat seitdem viele Fans gewonnen.

Abschließend lässt sich sagen, dass es viele verschiedene Arten von Düften gibt, die sich für den Winter eignen. Während orientalische Düfte durch ihre warmen und sinnlichen Noten bestechen, sind Chypre-Düfte durch ihre holzigen und erdigen Noten ausgezeichnet. Gourmand-Düfte erinnern an Süßigkeiten und Leckereien und Fougere-Düfte haben frische und grüne Noten. Letztlich kommt es jedoch auf den persönlichen Geschmack an und welcher Duft am besten zu einem passt. Es lohnt sich daher, verschiedene Düfte zu testen und zu experimentieren, um den perfekten Winterduft zu finden.

Ein Tipp für die Auswahl des richtigen Winterduftes ist, auf die Basisnoten zu achten. Diese Noten sind diejenigen, die am längsten halten und am stärksten wahrgenommen werden. Im Winter sollten warme und würzige Basisnoten wie Vanille, Moschus und Amber bevorzugt werden.

Es ist auch wichtig, den Duft auf die richtige Weise aufzutragen. Im Winter sollte man darauf achten, den Duft auf warmen Körperstellen wie Hals, Handgelenke und Innenseite der Ellenbogen aufzutragen, da hier die Körperwärme den Duft verstärkt und länger hält.

Eine weitere Sache, die man bei der Auswahl eines Winterdufts beachten sollte, ist die Haltbarkeit. Im Winter tragen wir oft mehrere Schichten Kleidung, wodurch der Duft länger eingeschlossen wird und länger hält. Eau de Parfum ist in diesem Fall die beste Wahl, da es eine höhere Konzentration an Duftölen enthält und daher länger hält als Eau de Toilette.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Flasche und das Design des Parfums. Im Winter wählen viele Menschen gerne düsterere und elegante Flaschen, die gut zur Jahreszeit passen. Ein Beispiel dafür ist “By Kilian Back to Black” ein dunkler und geheimnisvoller Duft, der in einer schwarzen Flasche präsentiert wird.

Ein weiterer Trend, der in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden ist, sind natürliche und organische Düfte. Diese Düfte enthalten natürliche Inhaltsstoffe und werden oft in kleineren Mengen hergestellt, was sie zu einer luxuriösen Wahl macht. Ein bekanntes Beispiel für einen natürlichen Duft ist “Niche” von Abel. Dieser Duft enthält natürliche Inhaltsstoffe wie Lavendel, Bergamotte und Tonkabohne und wird in einer eleganten Flasche präsentiert.

Abschließend kann gesagt werden, dass es viele verschiedene Arten von Düften gibt, die sich für den Winter eignen. Es kommt darauf an, welche Art von Duft am besten zu einem passt und welche Anforderungen man hat. Wichtig ist, dass der Duft warm und würzig ist, lange hält und gut zur Jahreszeit passt. Auf die oben genannten Tipps und Empfehlungen achten und experimentieren Sie mit verschiedenen Düften, um den perfekten Winterduft für sich zu finden.

Wie trägt man Parfum richtig auf?

Wie trägt man Parfum richtig auf?

Stellen Sie sich vor, Sie möchten abends ausgehen. Die Outfits sehen gut aus, die Frisur ist perfekt und das Make-up passt perfekt zum Styling. Fehlt nur noch ein Hauch frisches Parfüm. Nur: Wo und wie trägt man Parfum richtig auf?

Viele von euch sagen vielleicht: “Hals, Dekolleté, Handgelenke…”.

Natürlich sind solche Antworten nicht falsch. Allerdings gibt es viel Wissenswertes über Parfüm und wie man es richtig aufträgt.

Wo und wie trage ich Parfüm am besten auf? Und warum kann man sein Lieblingsparfum eigentlich nach gewisser Zeit selbst kaum noch riechen? Fragen, die ich euch hier beantworten will, indem ich euch ein paar Tipps rund um das Auftragen von Parfum verrate..

1. Tragen Sie Parfüm auf die richtige Körperstelle auf

Coco Chanel hat einmal treffend gesagt: „Tragen Sie Parfum dort auf, wo Sie geküsst werden möchten.“ Dazu gehören Schläfen, Handgelenke, Ohrläppchen und Dekolleté. Parfümmoleküle steigen nach oben, so dass Parfüm von unten auf den Körper aufgetragen wird.

Entgegen der Weisheit von Coco Chanel sollte Parfüm besonders auf warme Körperpartien aufgetragen werden. Dort wird nicht nur der eigene Körpergeruch erzeugt, sondern die Wärme hilft, den Duft des Parfums zu verbreiten. Tragen Sie das Parfüm daher am besten auf die Schläfen, den Hals, den unteren Halsbereich, hinter die Knie, zwischen die Brüste, den unteren Rückenbereich, hinter die Ohrläppchen oder in die Handgelenke auf. Bitte nicht anbringen. Sonst wird der Duft zu überwältigend. Es empfiehlt sich, nur wenige Körperstellen auszuwählen, die besonders duften sollen 😉

Abgesehen von diesen Körperteilen verweilt der Duft des Parfüms auch auf den Haaren. Wenn Sie kurze Haare haben, können Sie das Parfüm in die Haarwurzeln geben, und wenn Sie lange Haare haben, können Sie das Parfüm einfüllen, besser als Parfüm direkt auf die Haare zu sprühen. Sprühen Sie das Parfüm vor sich in die Luft und treten Sie in die Sprühwolke, um sicherzustellen, dass die Duftpartikel gleichmäßig auf Haar und Körper verteilt werden. 

 

 

welcher duft passt zu mir

2. Fügen Sie Ihrer Kleidung Parfüm hinzu

Natürlich kann Parfüm nicht nur auf den Körper, sondern auch auf die Kleidung aufgetragen werden. Wer es allerdings bereits direkt am Körper trägt, sollte hier trotzdem sparsam mit Parfüm umgehen.

Naturfasern wie Wolle, Seide, Samt, Baumwolle und Leinen geben Düfte perfekt wieder. Bei Seide ist es wichtig zu wissen, dass Parfüm nicht entfernbare Flecken verursachen kann. Bei synthetischen Materialien sollte Parfüm sparsam verwendet werden, da der Duft stärker ist und sich schneller verbreitet.

3. Warum kann ich mein Lieblingsparfum kaum noch riechen?

Abschließend möchte ich eine Frage beantworten, die sich vielleicht einige von Ihnen gestellt haben: Warum können Sie Ihr Lieblingsparfüm kaum riechen? Die Antwort ist, dass unsere Nasen nach einer Weile resistent gegen die Düfte werden. Wir riechen jeden Tag. Aber was ist, wenn Sie Ihr Lieblingsparfüm nicht mehr riechen können? Tipp: Als Nächstes sollten Sie für mehr Abwechslung sorgen, indem Sie einige Tage oder Wochen ein anderes Parfüm tragen, bevor Sie zu Ihrem Lieblingsduft zurückkehren. Auf diese Weise können Sie Ihr Lieblingsparfüm wieder genießen, ohne sich zu sehr daran zu gewöhnen.

 

Welcher Duft passt zu mir

Parfumnoten und Parfumklassen

Welcher Duft passt zu mir? Wenn Sie sich mit Parfüms und Düften beschäftigen, werden Sie unweigerlich mit verschiedenen Düften und den einzelnen Noten konfrontiert, die ihren Duft ausmachen. Diese einzelnen Noten werden als “Duftklassen” bezeichnet, aber was genau macht einen Duft zu einer Herz- oder Kopfnote?

Welcher Duft passt zu mir?

Wenn Sie einen alternativen Duft zu Ihrem bisherigen Lieblingsduft suchen, können Sie einen Duft-Zwilling ausprobieren! Parfümzwillinge bieten sehr ähnliche Flüssigkompositionen wie einige der beliebtesten Düfte, aber zu einem Bruchteil des Preises. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die “Kopfnote” den Duft prägt und für den ersten Eindruck sorgt. “Herz” und “Basis” sind die mittleren und unteren Noten der Flüssigkeit und tragen dazu bei, den ersten Eindruck des Duftes zu verstärken.

Wie ein Lied besteht ein Parfüm aus mehreren Noten, die in ihrer Kombination eine harmonische Komposition ergeben. Zu diesen einzelnen Parfümnoten gehören Kopf-, Mittel- und Basisnoten. Diese werden im Parfümerie-Jargon auch gerne als Duftpyramide bezeichnet. Diese beschreibt die einzelnen Noten, die in einem Parfüm enthalten sind, und wie sie miteinander interagieren und sich mit der Zeit verändern.

Was ist der dominierende Duft eines Parfums?

Der erste Duft, den Sie riechen, wenn Sie ein Parfüm auftragen, ist die Kopfnote. Sie ist für den ersten Eindruck des Parfums verantwortlich. Der Duft eines Parfums ist in der Regel frisch, und oft ist es eine Zitrusfrucht. Die Kopfnoten von Parfüms sind jedoch oft sehr intensiv, weil sie wahrnehmbar sein müssen, aber sie verschwinden auch recht schnell.

Welches ist das allgemeine Thema Ihres Lieblingsparfüms?

Die Herznote ist bei den meisten Parfüms erst einige Zeit nach dem Aufsprühen wahrnehmbar. Ihre Dauer kann so kurz wie eine Viertelstunde oder so lang wie die Dauer des Tragens des Parfüms sein. Als zentraler Teil eines Parfums ist die Herznote für einen großen Teil der Charakteristik verantwortlich.

Welches Element ist in Parfüms dominant?

Der letzte, lang anhaltende Duft eines Parfums ist die Basisnote. Sie dient nicht nur als Stabilisator für die gesamte Komposition, sondern bleibt stundenlang bestehen, ohne zu verschwinden. Neben Moschus, Holz, Weihrauch, Vanille, Ambra oder Patschuli wird er oft als Basis in der Komposition eines Parfums verwendet.

welcher duft passt zu mir

Die meisten Damen-, Herren- und Unisexparfums haben eine Progression, die alle Nischengeschmäcker bedient. Bei einer linearen Komposition hingegen bricht die Geruchspyramide zusammen und alle Emotionen eines Duftes entfalten sich sofort. Das Parfüm bleibt während der gesamten Dauer gleich. Sie erkennen diese Duft-Zwillinge daran, dass auf ihrer Produktseite nur die Basisnoten (aus der Pyramide) angegeben sind.

Wie kann man Düfte klassifizieren?

Parfüms werden durch Zugabe von Essenzen zu Alkohol und Wasser hergestellt. Diese Düfte können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, je nach der Menge der verwendeten Essenz, wobei “Eau de Toilette” mehr Essenz enthält als “Eau de Cologne”. Diese Klassifizierungen führen in der Regel zu unterschiedlichen Anforderungen an die Verpackung und können aufgrund der zusätzlichen Symbole auf dem Aufdruck manchmal sogar einen höheren Preis ausweisen. Achten Sie also unbedingt darauf, dass Sie die richtige Flasche für Ihr Produkt verwenden!

Parfüm kann eine sehr persönliche Angelegenheit sein. Bei der Wahl eines Parfums können verschiedene Menschen je nach Hauttyp und anderen Eigenschaften unterschiedliche Vorlieben haben. Es gibt einige einfache Schritte, die Sie bei der Auswahl des richtigen Parfüms beachten können: Der erste Schritt besteht darin, herauszufinden, welche Art von Parfüm am besten zu Ihnen passt. Nachdem Sie Ihren Parfümtyp kategorisiert haben, wählen Sie den entsprechenden Duft.

EDP, EDP, EDT – So könnten Sie diese Unterschiede verstehen

Extrait de Parfum (EDP)
Nur wenige Menschen können sich ein Extrait de Parfum leisten, da die Konzentration des Parfums etwa 15 – 40% beträgt. Schon ein kleiner Tropfen Eau de Parfum ist besonders intensiv und lang anhaltend und eignet sich hervorragend für besondere Anlässe oder um besonders fein zu duften.

Eau de Parfum (EDP) 
Diese Form des Duftes enthält 15% – 20% Parfümöl und 20% – 30% unterstützende Inhaltsstoffe. Diese Version ist die beliebteste. Je nach der anvisierten Altersgruppe kann der Duft etwa 4-10 Stunden auf der Haut bleiben.

Eau de Toilette (EDT)
Ein Eau de Toilette ist eine leichte, luftige Version eines Eau de Parfum. Es hat eine etwas geringere Haltbarkeit als das konzentriertere Eau de Parfum, hält aber 3-4 Stunden an.

Eau de Cologne (EDC)
Die Haltbarkeit dieses Parfüm-Wasserklassikers beträgt nur etwa 2 Stunden. Wenn Sie Ihren Duft über einen längeren Zeitraum tragen möchten, sollten Sie ihn nach dieser Zeit erneut auftragen.

Welches Parfum passt zu mir?

Es kann einige Zeit dauern, den richtigen Duft zu finden, der zu Ihrer Persönlichkeit passt. Denn während es jeden beeindrucken kann, sollte es idealerweise auch Sie als Person repräsentieren. Aus psychologischer Sicht gibt es verschiedene Arten von Düften – und wir haben das Richtige für Sie.

Welches Parfum passt zu mir?

Wenn Sie noch auf der Suche nach dem perfekten Geschenk sind, dann sind Sie bei uns genau richtig. Hier ist eine Liste mit Best Practices und Regeln für die Auswahl eines Duftes als Geschenk, sortiert nach Duftfamilie.

Für Erfolgsmenschen: Chypre

Die Chypre-Parfums sind eine sehr beliebte Duftart. Diese Duftfamilie wird oft sowohl von Männern als auch von Frauen getragen. Bei Männern riecht der Chypre oft nach Moos oder Patschuli. Für Frauen duftet der Chypre oft nach Früchten, Blumen und Adel. Menschen, die diese tragen, sind oft auf der Suche nach Erfolg und sind selbstbewusst und ehrgeizig. Die Chypre-Noten werden normalerweise bei wichtigen Meetings und Vorstellungsgesprächen getragen. Auch dem Chypre werden Sinnlichkeit, Anziehungskraft und Charme zugeschrieben.

Für Feinschmecker: Sehr süß

Fruchtige Düfte werden psychologisch mit Spaß und Spontaneität assoziiert und sollen die jugendliche Trägerin ansprechen, die der Routine entfliehen und ein lustvolles Leben führen möchte. Da sich der Träger auf nichts festlegen oder festlegen muss und seinen Wünschen nachgehen möchte, passen fruchtige Düfte am besten zu energischen, verspielten und sorglosen Typen.

Für Freigeister: Zitrus, frische und salzige Noten

Aus psychologischer Sicht stehen frische und zitronige Duftnoten sowie Aqua- und Ozonnoten für die Suche nach Freiheit. Wichtig ist meist, dass der Träger sportlich und dynamisch ist (besonders wenn er ein Adrenalin-Junkie ist!). Aber man braucht auch Erholungspausen, weil man sich schnell erschöpft. Freiheit und Ungeduld sind weitere Eigenschaften, die dieser Duftart oft zugeschrieben werden.

 

dejavu parfum mini

Für rebellischen Geist: blumig

Aus psychologischer Sicht stehen Blumen für die versteckte Rebellion ihrer Träger. Die Trägerin ist eine Rebellin, die gerne ihren eigenen Weg geht. Sie denken gerne für sich selbst und mögen es nicht, der Masse zu folgen oder sich anzupassen. Der Duft steht für die selbstbewusste Befreiung von gesellschaftlichen Erwartungen, egal ob im Kleinen oder im Großen.

Für Zweifler: Aldehyd

Der Aldehyd-Parfümtyp steht für das Bedürfnis nach Anerkennung und Wertschätzung. Diese Parfums sind ein bisschen künstlich und abstrakt, und Chanel No. 5 ist ein klassisches Beispiel dafür. Der Träger dieses Duftes wünscht sich mehr Eleganz, Exklusivität und Stil. Die meisten Fans von Aldehyden schätzen kleine Dinge, die andere oft übersehen. Sie schätzen das Langfristige und kümmern sich mehr um die ruhigeren, diskreteren Dinge im Leben. Erfolg, Respekt und Vertrauen, persönlich und beruflich, sind diesen Menschen wichtig.

Für Ängstliche: holzig-würzig

Aus psychologischer Sicht geht es bei holzigen Düften darum, die Sinne zu reinigen. Menschen, die sie tragen, sind oft gestresst oder ausgebrannt und wünschen sich einen Neuanfang und mehr Kraft.

Für Geselligkeit: Asiatisch

Aus psychologischer Sicht passt ein orientalisches Parfüm gut zu jemandem, der unkonventionelle Geschmäcker hat und extravagante, luxuriöse Artikel mag. Nur ein aufgeschlossener Mensch, der eine künstlerische und originelle Seite hat, kann einen orientalischen Duft tragen und sich daran erfreuen. Diese Art von Person ist gerne allein, da sie einer Menschenmenge viel Energie entzieht. Seien Sie vorsichtig, es könnte Sie überwältigen!

Weitere Ratschläge, um festzustellen, ob ein Parfüm für mich geeignet ist

Ein Parfum oder Eau de Toilette hat drei Schichten, auf die sich die drei Wörter „Top“, „Base“ und „Herz“ beziehen. Die oberste Schicht ist der erste Duft, den Sie wahrnehmen, und dieser Schicht folgt das „Herz“. Die “Basis” ist die letzte Schicht des Duftes. Alle drei Schichten sind gleich wichtig, aber die „Basis“ bestimmt normalerweise den Gesamtduft eines Parfums oder Eau de Toilette. Beim Kauf eines neuen Duftes können Sie auf die „Basis“ achten. Sie sollten Ihren neuen Duft eine Weile tragen, bevor Sie entscheiden, ob Ihnen der Geruch gefällt. Manche Düfte entfalten ihre volle Wirkung erst nach einigen Stunden.